Bildungs- und Lebensverläufe von Generationen in ost- und westdeutschen Regionen - zum Problem der Regionalisierung in der Sozialstrukturforschung
Das Projekt beabsichtigt, am Beispiel der Bildungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland aufzuzeigen, wie entsprechend dem theoretischen Anliegen von Giddens die Raum- und Zeitdimension in der Sozialstrukturanalyse zusammengeführt werden können und sozialer Wandel in der heutigen Gesellschaft erklärt werden kann.
Es will die strukturierende Wirkung des sozialen Raums auf die Bildungs- und Lebensverläufe unterschiedlicher Generationen (besonders in der Bildungs- und Jugendphase 10-30 Jahre) untersuchen. Aus sozialräumlicher Sicht geht es dabei zum einen um den Grad der Generationenungleichheit hinsichtlich der Bildungs- und Lebenschancen in verschiedenen historischen Entwicklungsphasen der DDR, der BRD und heute im vereinigten Deutschland sowie zum anderen um die Auswirkungen des Wandels in der Bildungsbeteiligung auf die Struktur der Lebensverläufe und die Verwendung der Lebenszeit in unterschiedlichen Generationen.