Bundesweiter Kinderwertemonitor

Ziel des Forschungsprojekts ist es Erkenntnisse über die Werte der Kinder in Deutschland, über die Relevanz verschiedener Kinderrechte und das Interesse an sozialem Engagement zu gewinnen. Die sozial-moralische Entwicklung von Kindern, die ein Teil des Auftrags des Bildungssystems ist, hängt eng mit den durch das Elternhaus gegebenen Bildungsvoraussetzungen zusammen, sie bildet den Schwerpunkt dieser Studie. Die Altersgruppe zwischen sechs und 14 Jahren wurde gewählt, weil hier die Weichen für eine Entwicklung von Werten der nächsten Generation gestellt werden. Die UN-Kinderrechtskonvention und das mehrdimensionale UNICEF-Konzept des kindlichen Wohlbefindens messen dem subjektiven Wohlbefinden der Kinder, das nur durch persönliche Befragungen zu erheben ist, besondere Bedeutung bei. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion rund um die Themen Kinder, Bildung und Erziehung sowie Familie. Ziel ist es auch, Aufmerksamkeit für die Rechte der Kinder zu schaffen und durch fundierte Empfehlungen an die Gesellschaftspolitik die Perspektiven der Kinder zu verbessern.