Die Analyse sozialer Netzwerke - Ein praxisorientiertes Lehrbuch mit Kernpunkten und Übungsaufgaben fürs Studium und zum Überblick

Dieses Projekt wird im Rahmen es internationales, interdisziplinäres Kooperationsnetzwerk zwischen jungen Wissenschaftler aus Deutschland und Amerika realisiert. An dem Netzwerk beteiligt sind Prof. Dr. Ulrik Brandes (Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft, Universität Konstanz), PD Dr. Lothar Krempel (Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, Köln), Prof. Dr. Michael Schnegg (Juniorprofessur für Ethnologie, Universität Hamburg), Prof. Stephen Borgatti, Ph.D. (Department of Organization Studies, Boston College) und Dr. oec. Ines Mergel (John F. Kennedy School of Government, Harvard University). Die Verfügbarkeit großer Mengen relationaler Informationen und immer leistungsfähigere Computerprogramme haben nicht nur in den Sozialwissenschaften zu einer rasanten Entwicklung der Netzwerkanalyse geführt. Eine qualifizierte Vermittlung und Einführung in die Analyse derartiger Daten hat mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten können.

Daher ist das Ziel des interdisziplinären Netzwerkes die Erstellung eines didaktischen Lehrtextes zur Einführung in die Theorie und empirische Analyse sozialer Netzwerke. Ein solches Lehrbuch, das sowohl in die theoretischen Konzepte, Generierung empirischer Netzwerkdaten und die Datenaufbereitung einführt wie auch die Benutzung gängiger Computerprogramme und geeignete Analyseschritte in einer Weise erläutert, dass diese auch im Selbststudium nachvollzogen werden können, existiert bisher nicht. Wegen des großen internationalen Interesses und der internationalen Beteiligung soll es in englischer Sprache verfasst werden (Arbeitstitel: Social Network Analysis -- A Guidebook).

Die bisher verfügbaren Lehrbüchern sind entweder sehr am Anwendungsgebiet orientiert (und dann oft eher metaphorisch) oder behandeln fast ausschließlich die Netzwerkanalyse methodisch, was dazu beizutragen scheint, dass bis heute eine Kluft zwischen Netzwerkanalyse und anderen Methoden der empirischen Sozialforschung wahrgenommen wird, die es durch eine umfassendere Darstellung des Netzwerkansatzes zu überbrücken gilt.

Das Buch soll fortgeschrittene Studierende, Forschende und Praktizierende gleichermaßen an Theorie und Methodik der Netzwerkanalyse heranführen. Es wird sich in seinen Aufbau eng an dem des Forschungsprozesses orientieren, insbesondere also Theoriebildung, Forschungsdesign und Auswertungsmethodik als Ganzes behandeln.

Als weiteres Alleinstellungsmerkmal wird eine konsequent am Lernprozess orientierte Gestaltung angestrebt. Dazu werden Lernziele jeweils zu Beginn der Module explizit formuliert, zahlreiche Beispiele aus Netzwerkstudien zur Illustration verwendet und Hinweise zum Nachvollziehen von Analyseschritten mit den gängigen Software-Tools gegeben. Die Integration der Prozessphasen soll anhand von zwei oder drei ausgewählten Studien deutlich werden.