Das Verhältnis von Individuum, Familie und Gesellschaft aus der Sicht des Rational-Choice-/Haushalts-Produktions-Ansatzes - Eine Sekundäranalyse

Das Forschungsprojekt beabsichtigt einen Beitrag zur Erklärung ökonomischer und sozialer Aspekte innerfamilialer bzw. intergenerativer Tauschbeziehungen aus der Sicht des Rational-Choice- bzw. des Haushalts-Produktions-Ansatzes zu leisten. Theoretischer Ausgangspunkt bilden hierfür die Thesen von Gary S. Becker und von James S. Coleman über die Perspektiven der Familie als ein "Gebilde mit generationsübergreifenden Interessen" in modernen westlichen Gesellschaften. Gleichzeitig soll überprüft werden, welche Relevanz diese Thesen für die neuen Bundesländer besitzen. Grundlage für die Beantwortung dieser Fragestellungen stellt eine Auswertung der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) dar.