Sozialstruktur der Kindheit

Projektbeschreibung zum Forschungsprojekt

Sozialstruktur der Kindheit

Dieses Forschungsprojekt stellt einen Beitrag zur vergleichenden Sozialstrukturanalyse der familiären Lebensbedingungen von Kindern in Ost- und Westdeutschland auf der Basis von Sekundäranalysen mehrerer standardisierter, aufeinander bezogener, für das gesamte Gebiet Deutschlands repräsentativer, zu mehreren Zeitpunkten erhobenen Querschnittsbefragungen - und einer Längsschnittbefragung für Westdeutschland - dar.

Das Ziel der ersten Förderungsphase war es, systematische quantitative Grundinformationen zu den Strukturen kindlicher Lebensverhältnisse zum Zeitpunkt der Vereinigung beider Staaten als base-line fuer eine fortzuschreibende Sozialstatistik zu liefern und einen eigenständigen Beitrag zur sozialstrukturell vergleichenden Kindheitsforschung zu leisten.

Das Ziel der zweiten Förderungsphase war es, dem sozialen Wandel in den Lebensverhältnissen von Kindern unter dem Aspekt der regionalen und sozialstrukturellen Unterschiede sehr differenziert nachzugehen und durch Zeitreihenvergleiche zu verfolgen (Erhebungszeitpunkte Westdeutschland: 1988, 1989, 1994; Erhebungszeitpunkte  Ostdeutschland: 1990, 1992, 1993, 1994). Dieses Vorhaben wurde durch eine einmalig breite empirische Datenbasis - Informationen ueber mehr als 47.000 Kinder - erstmals möglich.

Das Ziel der dritten Förderungsphase besteht in der Entwicklung eines validen theoretischen Konzepts zur Ableitung der Wirksamkeit von Indikatorenzusammenhängen. Dabei soll das bisherige theoretische Konzept der sozialökologischen Sozialisationsforschung (U. Bronfenbrenner 1981) eine Erweiterung durch die Einbeziehung der jeweiligen konkreten kulturellen und historischen Kontexte erfahren. Diese theoretische Grundlage bildet die Basis für die Entwicklung einer Typologie regionaler Räume, die möglichst trennscharf die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Kindern abbilden sollen. Als weiteres Ziel soll ein geprüftes und allgemein verwendbares Indikatorensystem zur Sozialberichterstattung über Kinder entwickelt werden, das als Routineinstrument zur Dauerbeobachtung der Sozialstruktur Deutschlands eingesetzt werden kann.